U.S.A.- Chicago, Illinois
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Ich besuchte diese Stadt im Jahre 1992, als ich beruflich in Columbus / Ohio zu tun hatte. Bei unseren Ver-
wandten bekam ich kostenloses Logis und auch sehr detaillierte Stadtführungen. 2017 kam ich zu einer
anderen beruflichen Veranstaltung wieder in die Stadt. Die Zeit reichte da allerdings nicht für Sightseeing.
Chicago ist mit etwa 3 Mio. Einwohnern die drittgrößte Stadt der USA. Der
Name leitet sich aus dem Wort Checagou ab, mit dem die Potawatomi-
Indianer das Marschland beschrieben, wo später die Stadt gegründet wurde.
Das indianische Wort bedeutet sowohl wilde Zwiebeln wie auch Stinktier. Frei
übersetzt bedeutete Checagou also etwa „Land, das nach Zwiebeln stinkt“.
Der erste Bewohner Chicagos war ein Fellhändler namens Jean Baptiste Point du Sable aus Santo
Domingo. Er baute die erste Siedlung im Jahre 1779 an der Mündung des Chicago Rivers.
Am 8. Oktober 1871 brach ein Feuer auf der Westseite Chicagos aus. Zwei Tage später hatte das "Große
Feuer von Chicago" 300 Menschenleben gefordert. Durch den Brand verloren 90.000 Bewohner Chicagos
ihre Häuser und es entstand ein Schaden in der Höhe von 200 Mio Dollar. Die Katastrophe wurde als
Möglichkeit genutzt, die gesamte Stadtstruktur neu zu planen und die Stadt wieder aufzubauen.
Die Stadt liegt im Bundesstaat Illinois, am Südwestufer des Michigansees. Im
Volksmund wird Chicago auch wegen des ständig blasenden Windes ‘the windy
city’ genannt. Das kann allerdings auch noch andere Bedeutungen haben.
Das vielschichtige, aus vielen Nationalitäten bestehende, kulturelle Erbe Chicagos spiegelt sich in den
Stadtteilen wider, die heute jedes Jahr tausende von Besuchern anziehen. Chicago ist die Heimat von fast
drei Millionen Menschen aus allen Teilen der Welt, einschließlich Afrikanern, Asiaten, Amerikanern,
Europäern, amerikanischen Ureinwohnern und vielen mehr.
Herausragendestes Gebäude der Stadt ist der Willis Tower, der von 1973 bis
1996 das höchste Gebäude der Welt war und früher Sears Tower hieß. Vom
Ufer des Lake Michigan hat man einen schönen Blick auf die Skyline von
Chicago und kann sich fernab vom Trubel und Verkehr angenehm entspannen.
Am See liegt auch das Adler Planetarium. Dies war das erste Planetarium außerhalb Europas und wurde
1930 eröffnet. Es ist nach seinem Stifter Max Adler benannt. Heute befinden sich drei Planetarien in dem
Gebäude.
Das technische Museum, oder Museum of Science And Industry ist auf jeden
Fall einen Besuch wert. Unter anderem gab es hier eine interaktive Ausstellung
des deutschen U-Bootes U505, die "Körperwelten" oder man kann das
Omnimax Theater besuchen.
An den Gestaden des Michigansees liegt auch das Shedd Aquarium. Es befindet sich zusammen mit dem
Field Museum und dem Adler Planetarium auf dem "Museum Campus" direkt am Lake Michigan. Neben
dem Shedd Aquarium kann man das Oceanarium im Untergeschoss besuchen.
Der Sears Tower wurde 1974 nach vier Jahren Bauzeit eröffnet und rangierte
bis zum Jahr 2000 nach dem World Trade Center in New York als zweit-
höchstes Gebäude der Welt. Erst als eine der Antennen erhöht wurde, war es
mit 527m auf Platz 1. Der Wokenkratzer ist für mich das beeindruckendste
Gebäude in Chicago.
110 Stockwerke bieten 41,8 km² Platz für Büros und Geschäfte. In dem Ge-
bäude hat die Firma Sears Versandhandel ihren Hauptsitz.
Um die Transportkapazität der Express-Lifte zu erhöhen, haben deren Kabinen zwei Fahrgasträume über-
einander. Am 16. Juli 2009 wurde das Gebäude in Willis Tower umbenannt, nachdem der Londoner
Versicherungskonzern Willis Group Holdings rund 13.000 m² Bürofläche im Gebäude gemietet und die
Namensrechte am Hochhaus gekauft hatte.
Über die Höhenangaben finden immer wieder erbitterte Streitereien statt.
Manche messen die Höhe nach der obersten Etage, andere die strukturelle
Höhe, dann zählt aber wieder die Gesamthöhe bis zur Spitze aller
Gebäudeteile. Daneben wird zwischen abgespannten und nicht abgespannten
Gebäuden und Türmen unterschieden. Ich habe in meiner Tabelle die
Fernsehtürme weggelassen und nur Wohn- bzw. Bürogebäude aufgelistet. Im
Bild rechts das aktuell höchste Gebäude der Welt, der über 160-stöckige und
828m hohe Burj Khalifa in Dubai.
Das 457m hohe John Hancock Center rangiert heute "nur" auf Platz 9. Das Gebäude hat 100 Stockwerke
und war bei seiner Fertigstellung im Jahre 1970 das weltweit höchste Gebäude außerhalb New Yorks.
Die Lage an der North Michigan Avenue in unmittelbarer Nähe zum Lake Shore Drive waren die anfallen-
den Windbelastungen der "windy city" eine Herausforderung für die Ingenieure. Die nötige Versteifung wird
durch die schrägen Verstrebungen erreicht. Eine öffentliche Aussichtsetage befindet sich im 94. Stock,
bei klarem Wetter kann man über 100 km weit über Chicago und den Michigansee sehen.
Dieses Gebäude wurde nach der John Hancock Versicherung benannt. John Hancock selbst war
Präsident des Kontinentalkongresses und auch erster Unterzeichner der amerikanischen
Unabhängigkeitserklärung, welche im September 1783 offiziell von Großbritannien anerkannt wurde.
Das Wrigley-Building wurde 1924 eröffnet und ist bis heute eines
der bedeutendsten Wahrzeichen von Chicago.
Der damals 29-jährige William Wrigley Jr. gründete im Jahr 1891
die Wm. Wrigley Jr. Company und vertrieb zunächst ebenso wie
sein Vater Seife. Um den Absatz der Seife zu steigern, legte er dem
Produkt als zusätzlichen Kaufanreiz Backpulver bei. Diese
innovative Vertriebsstrategie trug alsbald unerwartete Früchte,
denn die Kunden kauften die Seife vor allem wegen der Waren-
zugabe. Als Konsequenz wechselte William Wrigley Jr. ins Back-
pulvergeschäft, blieb seiner Vermarktungsstrategie allerdings treu
und legte der Ware nun jeweils zwei Päckchen Kaugummi bei. Als
der Jungunternehmer merkte, dass die Kunden die Ware in erster
Linie abermals wegen der Zugabe nachfragten, widmete er sich
endgültig dem Kaugummigeschäft.
1869 wurde der Water Tower und 1866 die Pumping Station erbaut, die nach dem großen Brand im Jahre
1871 als eine der wenigen Gebäude stehen blieben. Beide Gebäude sehen mehr wie ein Schloss aus. Der
Water Tower wurde als Standrohr verwendet, jetzt gibt es dort eine Fotogalerie. Die Pumping Station pumpt
immer noch bis zu 946 Millionen Liter Wasser pro Tag. Einst das höchste Gebäude der Stadt fristet der
Wasserturm heute zwischen den Wolkenkratzern ein eher kümmerliches Dasein.
Der Buckingham-Brunnen im Grant Park ist als einer der größten Springbrunnen der Welt eine der
Hauptattraktionen der Stadt. Jeden Abend läuft vor dem Hintergrund der Skyline von Chicago eine elek-
tronisch gesteuerte, farbenprächtige Lichtschau ab, welche auf die Wasserspiele abgestimmt ist.
Auch bei den Brunnen gibt es ein Gerangel um die Größe. Die einen werten nach der Höhe der Fontänen,
die anderen nach der Wassermenge.
Der Chicago Botanic Garden steht zu jeder Zeit in Blüte und
bietet das ganze Jahr Ausstellungen und Führungen. Die 23
verschiedenen Gärten sind inmitten einer Reihe von Inseln und
Seen angelegt. Der Garten hat eine Fläche von ungefähr 1,56 km²
und wurde 1972 eröffnet.
Es gibt neben den verschiedenen Blumengärten auch einen
Früchte- und Gemüsegarten, Wassergarten, einen japanischen
Garten, Kräutergarten, Rosengarten, Wasserfall-Garten und viele
mehr. Auf einem Wanderpfad kann man Eichen- und
Hickorywälder und Wildblumen sehen.
Der Garten Sansho-En, "der Garten der drei Inseln", ist weitläufig
und schön angelegt. Hier findet man die typische Beschaulichkeit
und Harmonie der traditionellen japanischen Gärten. Auch für
Fotografen gibt es hier besonders viele schöne Motive zu finden.
Lokale Uhrzeit:
(17.08.2021)
Anmerkung: Einige Fotos sind von Papierbildern gescannt, haben daher nicht die optimale Qualität.